## Zusammenfassung der KI-Weiterbildung
### Inhalt der Weiterbildung
Die KI-Weiterbildung „KI und Arbeitsrecht: Chancen und Risiken“ der Haufe Akademie behandelt die rechtlichen Aspekte des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz (KI) am Arbeitsplatz. Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über die aktuellen rechtlichen Rahmenbedingungen und diskutieren Themen wie Datenschutz, Diskriminierung, Überwachung und Haftungsfragen im Zusammenhang mit KI. Die Weiterbildung beleuchtet auch soziale und ethische Aspekte des Umgangs mit KI und zeigt Best-Practice-Beispiele auf. Sie bietet wertvolle Impulse sowie konkrete Hinweise und Anregungen für eine verantwortungsvolle und rechtlich fundierte Nutzung von KI am Arbeitsplatz.
### Zielgruppe
Die KI-Weiterbildung richtet sich an Geschäftsführer:innen sowie Mitarbeiter:innen und Leiter:innen aus der Personalabteilung, die sich über den Einsatz von KI am Arbeitsplatz und die arbeitsrechtlich relevanten Auswirkungen informieren möchten. Die Teilnehmenden sollten ein Interesse an aktuellen Entwicklungen im Bereich der Künstlichen Intelligenz haben und sensibilisiert sein für ethische Aspekte beim Einsatz von KI.
### Rahmenbedingungen
Die Weiterbildung findet online statt und bietet den Teilnehmenden eine interaktive Lernumgebung mit nützlichen Informationen, Downloads und extra Services. Die Kosten und genauen Termine der Weiterbildung können auf der Website der Haufe Akademie eingesehen werden. Als digitale Teilnahmezertifikate werden Open Badges vergeben, die als verifizierbare Nachweise in Karrierenetzwerken wie LinkedIn genutzt werden können.
Schreibe einen Kommentar